Warum ich mich in der AKE engagiere
Vita
Pfarrer Dr. Robert Nandkisore, geboren am 06.09.1965 in Frankfurt/M., aktuell in der Pfarrei Eltville
-
- – 1971-84 Grundschule, Gymnasium mit dem Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)
- – 1984-86 Bakkalaureat in Philosophie – Phil.-Theol. Hochschule St. Georgen /Frankfurt/M.,
- – 1986-95 Pont. Coll. Germanicum et Hungaricum in Rom – Studium an der Pont. Univ. Gregoriana
- – 1986-89 Bakkalaureat in Theologie
- – 1989-90 Pastoraljahr und Diakonenweihe in der Heimatdiözese Limburg
- – 1990-92 Lizenz in kath. Dogmatik
- – 10.10.91 Priesterweihe S. Ignazio/Rom
- – 1992-95 Promotion in Dogmatik: “Hoffnung auf Erlösung” – die Eschatologie im Werk Hans Urs von Balthasars (magna cum laude) bei Prof. Dr. Luis Ladaria S.J., aktuell Kardinal Luis Ladaria, Präf. em. der Glaubenskongregation in Rom.
- – 1995-2000 Kaplan an der Dompfarrei St. Bartholomäus in Frankfurt/M. – In dieser Zeit auch Gymnasiallehrer an einer gymnasialen Oberstufe mit Hinführung zum Abitur (kath. Religion); Seelsorger am ev. Hospital für Palliativmedizin; Mitglied im Team der „Cityseelsorger“, im Rahmen dieser Tätigkeit häufig Vorträge zu aktuellen theologischen Fragen
- – Sept.2000 bis 31.12.2006 Pfarrer in der Frankfurter St. Antoniusgemeinde; Zusatzauftrag als Koordinator für die muttersprachlichen Gemeinden in Frankfurt/M. (Migrantenseelsorge) – in dieser Funktion Begleitung von pastoraltheologischen Projekten der Integration kath. Migranten in die deutsche Ortskirche.
- – Seit September 2004 Zusätzliche Pfarrvertretung an den beiden Gemeinden St. Anna und Christkönig in Frankfurt/M.
- – Januar 2005 Vorlesung „Die Christologie bei Hans Urs von Balthasar“ im Rahmen des Traktates „Christologie“ an der Phil.-Theol. Hochschule der Pallottiner in Vallendar/Koblenz
- – März-Mai 2006: Vorlesung über “Analogia Amicitiae” (Geistliche Freundschaft) als Gastprofessor am Familieninstitut “Johannes-Paul II.” der Päpstlichen Lateranuniversität in Rom.
- – 1.2.2007: Pfarrer des Pastoralen Raumes Eltville mit den Gemeinden Eltville, Kiedrich, Erbach und Hattenheim.
- – 1.5.07: Leiter der Seelsorge an den SCIVIAS-Kliniken St. Valentinus in Kiedrich und St. Josef in Rüdesheim. Dabei Vorsitzender des ethischen Klinikkomitees in Rüdesheim und stellv. Vorsitzender der Ökumenischen Hospiz-Initiative Rüdesheim am Rhein e.V. Durch
den Verkauf der Rüdesheimer Klinik an das Josephs-Hospital in Wiesbaden verbleibt aktuell nur die Leitung der Seelsorge in Kiedrich. - – Seit 1.2.2016: Pfarrer der „Pfarrei neuen Typs“ St. Peter und Paul Rheingau („in solidum“ mit einem weiteren Pfarrer) – einem Zusammenschluss aus ehemaligen 12 selbständigen Gemeinden.
- – Seit Januar 2019 jährlich Dozent für Liturgie am Dharmaram-College der Christ-Universität in Bangalore für indische Priester, die sich auf einen Einsatz in Deutschland vorbereiten.
- – Seit April 2024 Vorsitzender des „Vereins der Freunde der Gemeinschaft Cenacolo“ in Deutschland. „Cenacolo“ ist eine Gemeinschaft der kath. Kirche, in der Süchtigen eine Möglichkeit geboten wird, einen Neuanfang ihres Lebens zu wagen, der eine Orientierung m Glauben beinhaltet.
Ehrenamtliche, non-profit Tätigkeiten:
-
-
- Diverse Vorträge bei der „Academie Kloster Eberbach“ in Kloster Eberbach/Rheingau sowie Werke – Beiträge zu Sammelwerken:
- Hoffnung auf Erlösung – die Eschatologie im Werk Hans Urs von Balthasars, Tesi Gregoriana 22, 1997,
- Der Dom zu Frankfurt – Seine Bedeutung für die Stadtkirche, in: Herausforderung Großstadt – Neue Chancen für die Christen, Erich Purk (Hrsg), Knecht 1999
- Dem Heiland begegnen, Grünewald 2003“,
- Diverse Beiträge in: Hell wie ein Stern, Erich Purk (Hrsg), Katholisches Bibelwerk 2003
- Alle Jahre wieder: die Weihnachtslüge, in: Praxis in der Gemeinde, 4/2004, 26.Jahrgang,
- Die Fesseln des Todes zerbrechen, Grünewald 2005
- Heute: In der Academie Kloster Eberbach aktiv
-