Eberbacher Impulse: Der neue Kulturkampf. Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht
6. März 2024*19:00 - 21:00
| €5Der neue Kulturkampf. Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht
Referentin: Prof. Dr. Susanne Schröter, Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam, Goethe-Universität Frankfurt
Cancel Culture und Wokeness – was an den Universitäten begann, beeinflusst mittlerweile weite Teile der Gesellschaft. Angetreten, um gegen Rassismus und Diskriminierung zu kämpfen, bewirkt eine woke Linke das genaue Gegenteil. Mit Sprachregelungen oder der Tabuisierung gesellschaftlicher Missstände verhindert sie eine offene demokratische Auseinandersetzung. Am 7. Oktober 2023 zeigte sich außerdem, dass die woke Bewegung zutiefst von antisemitischen Ressentiments durchdrungen ist. Bestsellerautorin Susanne Schröter analysiert die Ideologie der woken Linken und beschreibt, wie sie versucht, in zentralen Bereichen der Gesellschaft die Deutungshoheit zu erobern
Susanne Schröter ist Professorin für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, war von 2008 bis 2019 Principal Investigator im Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und leitet seit November 2014 das „Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam“. Sie ist Vorstandsmitglied des „Deutschen Orient-Instituts“ und Senatsmitglied der „Deutschen Nationalstiftung“. Ehrenamtlich ist sie außerdem im wissenschaftlichen Beirat der „Bundeszentrale für politische Bildung“, im Österreichischen Fonds zur Dokumentation von religiös motiviertem politischen Extremismus (Dokumentationsstelle Politischer Islam), Mitglied der „Hessischen Integrationskonferenz“, des „Dialog Forum Islam Hessen“, des „Hessischen Präventionsnetzwerk gegen Salafismus“ und der „Polytechnischen Gesellschaft“.
Von 2004-2008 war sie Inhaberin des Lehrstuhls für Südostasienkunde an der Universität Passau. Zwischen 2000 und 2004 lehrte sie als Gastprofessorin an der Yale University, den Universitäten Mainz, Frankfurt und Trier und forschte als Fellow an der University of Chicago.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind: islamischer Extremismus und Antisemitismus; progressiver und liberaler Islam; Frauenbewegungen in der islamischen Welt; Identitätspolitik und Freiheitsrechte; Säkularismus und Religion; Migration und offene Gesellschaft; politische, religiöse und ethnische Konflikte.
Die Teilnahme für Mitglieder der Academie Kloster Eberbach ist kostenlos. Von Nicht-Mitgliedern erbitten wir zur Deckung unserer Kosten einen Beitrag von 5,- Euro vor Ort. Bitte melden Sie sich über untenstehenden Link an.