

Eberbacher Impulse: Seltsame Heilige? Mosaiksteine zur Entschlüsselung kurioser Geschichten
3. Dezember 2025*19:00 - 21:00
| €5Seltsame Heilige? Mosaiksteine zur Entschlüsselung kurioser Geschichten
Referent: Prof. em. Leo Gros, Hochschule Fresenius
An ausgewählten Beispielen wird gezeigt, warum und wie Menschen Heilige werden, was Menschen sich aus ihnen machten, und was sie für uns heute noch bedeuten können.
Seltsam: Ein Relief zeigt den Bischof Urban, darunter die Lebensdaten des gleichnamigen Papstes.
Zwei ihrerseits namensgleiche Männer unterscheidet man als Sommer- und Winterhannes.
Da trägt einer seinen abgeschlagenen Kopf kilometerweit – seine Lebensgeschichte umspannt mehrere Jahrhunderte – und um seinen Schädel gibt es Streit.
Da hängt eine bärtige Frau am Kreuz, sie verdankt ihre Existenz dem Unverständnis frommer Menschen.
Da wird einer zum Helfer der Aidskranken – warum sieht er immer aus wie ein junger Gott?
Es gibt auch Heilige, die es wohl nie gab, und doch reicht ihr Einfluss weit.
Diese und manche anderen Geschichten sind, einmal entschlüsselt, lehr-reich, spannend, manchmal kurios und doch inhaltsschwer.
Abitur an der Rheingauschule in Geisenheim 1970. Zivildienst beim DRK Rheingau 1970-72. Studium der Chemie in Mainz, Promotion, Assistent im Fachbereich Chemie 1972-1981. 1981-2016 Hochschullehrer an der Hochschule Fresenius, 1997-2013 deren Vizepräsident.
Theologie im Fernkurs 1973-1978. Weinversteigerer des VDP und der Hessischen Staatsweingüter 1995-2020. Mitglied u.a. des Freundeskreises Kloster Eberbach, des Rheingauer Weinkonvents, der Gesellschaft für Geschichte des Weines (Beirat), des Burgvereins Eltville, der Gesellschaft Deutscher Chemiker.
Lebenslange Beschäftigung mit Kunstgeschichte (Schwerpunkt Ikonographie), Theologie, Geschichte des Rheingaus und des Weinbaus.
Die Teilnahme für Mitglieder der Academie Kloster Eberbach ist kostenlos. Von Nicht-Mitgliedern erbitten wir zur Deckung unserer Kosten einen Beitrag von 5,- Euro vor Ort. Bitte melden Sie sich über untenstehenden Link an.