

Eberbacher Impulse: Die Janusköpfigkeit des Neides: ein ökonomischer Ausflug in den evolutorischen Instituti-onalismus und die Erklärung der entgrenzten Rivalität
5. November 2025*19:00 - 21:00
| €5Die Janusköpfigkeit des Neides: ein ökonomischer Ausflug in den evolutorischen Institutionalismus und die Erklärung der entgrenzten Rivalität
Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum, emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Geschäftsführer des ITEL-Deutsches Lithiuminstitut
Neid bzw. das dahinterstehende „Sich Vergleichen mit anderen“, aus dem sich der Neid speist, ist eine Triebfeder marktwirtschaftlicher Ordnungen, aber zugleich auch durch die destruktiven Kräfte, die er freisetzen kann, eine gesellschaftlicher Zerstörer. Der Vortrag betrachtet die institutionellen Vorkehrungen, deren Entwicklung und bettet dies in die aktuellen Fragen des Systemwettbewerbs ein.
- „Der Neid in der Gesellschaft“ (Schöck) – eine Themenbestimmung
- Die Kosten des Neids – und des Nicht-Neids: Warum Institutionen relevant sind
- Der evolutorische Institutionalismus und die Konzeption der mehrstufiger Rivalitätsebenen
- Die zerstörerische Funktion der gesellschaftlichen „Neidstifter“
- Ökonomische Rivalität: Ordnungsökonomischer Wettbewerb oder entgrenzter Wirtschaftskrieg?
- Soziale Marktwirtschaft ist nicht Marktwirtschaft + Sozialversicherung!
- Neid und Systemwettbewerb
- Fazit
- Kann Deutschland den Weg zurück zu einer im Erhard’schen Sinne verstandenen Sozialen Marktwirtschaft finden, ohne im politischen Bereich „sozialistische“ Neidimpulse einzudämmen?
- Welche Verbindung besteht zwischen der modernen Opferkultur und dem Neid?
- Ist eine Neidgesellschaft im Systemwettbewerb grundsätzlich unterlegen?
Ulrich Blum, Prof. Dr. Dr. h.c. (Jg. 1953) ist emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle sowie ebendort Gründer und einer der Geschäftsführenden Gesellschafter des Institute for Technologies and Economics of Lithium (ITEL) – Deutsches Lithiuminstitut GmbH. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Karlsruhe, promovierte und habilitierte sich ebendort. Anschließend war er Gastprofessor an der Université de Montreál, ab dem Jahr 1987 Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Bamberg und ab dem Jahr 1991 Gründungsdekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und o. Professor für Volkswirtschaftslehre an der TU Dresden. Im Jahr 2004 wechselte er an die Universität Halle-Wittenberg und war dort bis 2011 Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle.
Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher wirtschaftswissenschaftlicher Veröffentlichungen mit Schwerpunkten in der Institutionen- und der Wettbewerbstheorie und hat kürzlich ein Standardwerk zum Thema Wirtschaftskrieg vorgelegt, das inzwischen auch ins Chinesische übersetzt ist. Er war von 2004 bis 2024 stellvertretender Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, zudem auch Oberstleutnant d. R. der Bundeswehr. Er ist regelmäßiger Gastautor und Interviewpartner in- und ausländischer Medien.
Die Teilnahme für Mitglieder der Academie Kloster Eberbach ist kostenlos. Von Nicht-Mitgliedern erbitten wir zur Deckung unserer Kosten einen Beitrag von 5,- Euro vor Ort. Bitte melden Sie sich über untenstehenden Link an.