Academie Kloster Eberbach - Werte in
Wirtschaft und Gesellschaft e.V.
Ziel des Vereins ist, Menschen in verantwortlichen
Positionen Hilfen für eine wertegebundene, sinnerfüllte Lebensgestaltung zu
geben und neue Möglichkeiten dafür zu eröffnen. Der Verein will einen Beitrag
zur Identitätsfindung des Einzelnen leisten. Dabei kommt es wesentlich darauf
an, die eigenen Wurzeln zu entdecken und die Bereitschaft, werte- und
zielbewusst zu handeln, zu verstärken.
Der Verein will darüber hinaus den Erfahrungsaustausch von
Menschen mit unterschiedlichem religiös-kulturellem Hintergrund fördern und
damit zu gegenseitigem Respekt und Verständnis beitragen. Auf diese Weise
sollen der hohe Stellenwert menschlicher Würde tiefer in das Bewusstsein
gelangen und nachhhaltige Impulse zu einer Erneuerung der Gesellschaft gegeben
werden.
Vor allem Verantwortungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft,
Politik, Verwaltung, Medien, Sport, kulturellen Einrichtungen und Kirchen
sollen die Bedeutung grundlegender, insbesondere christlicher Werte für ihr
eigenes Leben, ihre beruflichen Entscheidungen und für die Gesellschaft
insgesamt erfahren. Dadurch sollen sie auch ermutigt werden, ihren Mitarbeitern
gegenüber eine Vorbildfunktion zu übernehmen.
Der Verein ist offen für Personenkreisen, die auf der Suche nach gelebter Spiritualität im Alltag
sind. Der Vereinszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Förderung,
Durchführung und Veranstaltung von Seminaren und das Angebot weiterer Bildungsveranstaltungen,
bei denen philosophische, ethische sowie religiöse Grundlagen für eine humane
Gesellschaft vorgestellt, erörtert und vertieft werden. Dabei sollen die
Teilnehmer Anregungen für ihre persönliche Lebensplanung und mitmenschlichen
Umgang erhalten. Im Rahmen der Seminare, die vor allem im Kloster Eberbach
stattfinden, werden auch wesentliche Elemente meditativer Praxis angeboten. Bei
allen Bemühungen geht es stets um eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen.
Über die in der Öffentlichkeit angebotenen Seminare hinaus bietet die Academie
Kloster Eberbach auf Wunsch auch sogenannte "Inhouse-Seminare" bei
Unternehmen und Institutionen an, die unterschiedliche Themenfelder abdecken
können. Fester Bestandteil ist dabei der sogenannte "Eberbacher Rahmen":
Die Arbeit beginnt und endet jeweils mit einer Zeit der Besinnung.
Die Academie Kloster Eberbach ist eine private
überkonfessionelle und parteiunabhängige Initiative. Sowohl die Evangelische
Kirche in Hessen und Nassau als auch die Bistümer Limburg und Mainz
unterstützen das Vorhaben und haben Beauftragte in den Verein entsandt.
Vorsitzender ist Marcus Lübbering, früher Prokurist in der Deutschen Bank,
Referatsleiter im Bundeskanzleramt und heute Abteilungsleiter in der Hessischen
Staatskanzlei. Die Tätigkeiten des Vorstands und die Unterstützung durch die
Mitglieder erfolgen ausschließlich ehrenamtlich.
Die Mitglieder des Vorstands der Academie Kloster Eberbach
stehen Ihnen für Rückfragen gern zur Verfügung.

Der Vorstand der Academie (von links nach rechts)
Pilar May | Klaus Hamburger | Anna-Donata Freifrau von Lerchenfeld | Marcus M. Lübbering | Kristian Furch | Eva-Maria Quermann | Thomas-A Koehler | Detlef Mühlbrandt
Sehr gerne können Sie unsere Arbeit unterstützen
– durch
eine Mitgliedschaft im Verein "Academie Kloster Eberbach –
Werte in Wirtschaft und Gesellschaft e.V."
(Mindest-Jahresbeitrag für natürliche Personen 50 Euro, für
juristische Personen 300 Euro),
– durch
Spenden, z. B. für die organisatorische Arbeit in der
Geschäftsstelle des Vereins oder für die Durchführung von
Veranstaltungen,
– durch
Zusagen, dass Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder anderen
Personen die Teilnahme an unseren Seminaren ermöglichen,
– durch
jeden wohlmeinenden Rat und Ihre konstruktive Kritik an unserem
Konzept und unseren Veranstaltungen,
– indem
Sie uns Referenten oder auch mögliche Teilnehmer für die Seminare
nennen oder
– indem
Sie uns ganz einfach weiter empfehlen oder im Gebet begleiten.
Satzung
des Vereins
Präsentation
der Academie Kloster Eberbach